Archives

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft – Potenziale digitaler Geschichte nutzen und sichtbar machen

Mareike König |  »Der Historiker von morgen wird Programmierer sein, oder es wird ihn nicht mehr geben.« Diese viel zitierte Prophezeiung des französischen Mediävisten Emmanuel Le Roy Ladurie aus dem Jahr 1968 hat sich gut 50 Jahre später nicht bewahrheitet und wird es wohl auch in absehbarer Zukunft nicht tun. Aber die Historikerin von heute und erst recht von morgen muss über Digitalkompetenz verfügen, etwa um ihre Literatur und Quellen weiterhin mit der notwendigen professionellen Gründlichkeit suchen, bewerten und analysieren zu können. Digitale Geschichtswissenschaft geht …

Gegen »jeden geistigen Provinzialismus«

Gerhard A. Ritter als Vorsitzender des Historikerverbandes (1976 bis 1980) Autor: Jens Thiel Ausgesprochen positiv – wie auch sonst? – bilanzierte Gerhard A. Ritter auf dem 32. Historikertag 1978 in Hamburg die erste Hälfte seiner Amtszeit als Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands (VHD): »Die Umwandlung unseres Verbandes von einer Vereinigung, die ihre Hauptaufgabe in der Vorbereitung von Historikertagen sieht, zu einer Organisation, die sich die umfassende Vertretung des Faches Geschichte gegenüber der Öffentlichkeit und staatlichen Stellen sowie die Zusammenarbeit mit der Geschichtswissenschaft des Auslandes …

Die AG Internationale Geschichte stellt sich vor

Die Internationale Geschichte erlebt eine Renaissance. Nachdem sie in Deutschland längere Zeit im Schatten anderer Teildisziplinen stand, rückt sie seit etwa zwei Jahrzehnten innerhalb der Zunft und darüber hinaus wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses. Unter dem Begriff der »Internationalen Geschichte« wird längst nicht mehr nur die Geschichte der Außenpolitik und der Diplomatie in einem engen Sinne verstanden. Vielmehr reflektiert er die