Archives

Von Helikoptereltern und Migrantenkids – Eine Sektion auf dem Historikertag

Ein Heplikopter aus dem Stabilbaukasten ist hier ein Symbol für Helikoptereltern.

Ein Interview mit Maike Sophia Baader. Die Fragen stellte Juliette Heinikel Wenn von sozialer Ungleichheit und Chancengleichheit gesprochen wird, haben wir zunächst Hartz-IV-Familien vor Augen, denen die notwendigen finanziellen Mittel zur Förderung und Unterstützung ihrer Kinder fehlen und Arbeiterkinder, denen Bildungschancen aus verschiedenen Gründen verwehrt bleiben. Als Gegenteil kann vielleicht der Begriff der Helikoptereltern angesehen werden. Insbesondere Eltern aus Mittel- und Oberschicht wird zum Teil eine Überbehütung im Erziehungsstil nachgesagt. Wie würden Sie den Begriff der Helikoptereltern fassen? Helikoptereltern sind Eltern, die ihre Kinder kaum …

Geisteswissenschaften in der Defensive? Neue Perspektiven und Herausforderungen -Ein Interview mit Eva Schlotheuber

Liebe Frau Schlotheuber, im September 2016 auf dem Historikertag in Hamburg wurden Sie zur Vorsitzenden des VHD gewählt. Was ging Ihnen damals durch den Kopf? Auf der Mitgliederversammlung ging es vor meiner Wahl ja recht turbulent zu, sodass ich dachte, hm – das wird sicher spannend! Was hat Sie in der ersten Hälfte Ihrer Amtszeit angetrieben? In den zurückliegenden zwei Jahren gab es einige »alte«, aber auch neue Anliegen, die den Verband und mich als Vorsitzende beschäftigt haben. Zu den zentralen alten Anliegen gehört die …

Transcribathon Europeana 1914-1918 kommt zum Historikertag 2018 nach Münster

Auf dem 52. Deutschen Historikertags in Münster findet dieses Jahr ein einzigartiger Transkriptions-Wettbewerb statt. Der Transcribathon Historikertag Münster 2018 bietet die Gelegenheit, die Kunst der Transkription zu erlernen und die privaten Dokumente und Erinnerungsstücke aus dem Ersten Weltkrieg zu erkunden. Bei der Veranstaltung sollen so viele Briefe, Tagebücher und andere schriftliche Quellen wie möglich aus der Online-Sammlung Europeana 1914-1918 transkribiert und annotiert werden. Beim Transcribathon transkribieren Teams aus drei bis vier Personen die historischen Quellen um die Wette. Jedes Team bekommt Tagebücher, Briefe und Postkarten …

The Netherlands: Guest of honor at the 52nd German History Congress – An Interview with Susan Legêne

Dear Prof. Legêne, you are the Chairwoman of the Koninklijk Nederlands Historisch Genootschap (KNHG), which is our guest of honor at the 2018 German Historikertag. How would you describe the functions and goals of your association? What are the most important issues in your term? First of all, thank you very much for the invitation; it is a real honor for KNHG to be the special guest at the Historikertag. And thank you for these questions. KNHG is a membership organization. It has a broad …

Editorial: LIEBE MITGLIEDER DES VERBANDES,

von Eva Schlotheuber   die aktuellen Entwicklungen machen uns mehr als deutlich, wie wichtig historisches Wissen und die Fähigkeit ist, sich in der Geschichte zu orientieren. Umso problematischer ist es, dass das Wissen um die historischen Zusammenhänge in der Vormoderne und der Moderne im Schulunterricht immer weiter in den Hintergrund rückt. Gleichzeitig haben einige Bundesländer den Geschichtsunterricht bereits drastisch zusammengestrichen. Wenn jedoch wir die Wissensvermittlung und den kritischen Umgang mit Fakten und Fiktionen in der Schule nicht in die Hand nehmen, dann werden andere die …