von Eva Schlotheuber die aktuellen Entwicklungen machen uns mehr als deutlich, wie wichtig historisches Wissen und die Fähigkeit ist, sich in der Geschichte zu orientieren. Umso problematischer ist es, dass das Wissen um die historischen Zusammenhänge in der Vormoderne und der Moderne im Schulunterricht immer weiter in den Hintergrund rückt. Gleichzeitig haben einige Bundesländer den Geschichtsunterricht bereits drastisch zusammengestrichen. Wenn jedoch wir die Wissensvermittlung und den kritischen Umgang mit Fakten und Fiktionen in der Schule nicht in die Hand nehmen, dann werden andere die …
Archives
Jenseits des Schulstoffes

FACHWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN ZUR AUSBILDUNG VON GESCHICHTSLEHRERN UND -LEHRERINNEN Autor: Frank Bösch Ein großer Teil unserer Geschichtsstudentinnen und -studenten möchte später an Schulen unterrichten. Häufig haben sie Erwartungen an das Studium, die nicht unserem Angebot entsprechen. Viele wünschen sich einen breiten Überblick und schultaugliche Inhalte, finden dann jedoch eher Spezialthemen jenseits des Lehrplans vor. Statt didaktisch vorbildlicher Veranstaltungen dominieren Vorlesungen und Seminare mit langen Referaten. Neue Ansätze wie die Generationengeschichte, Material Culture oder Human-Animal-Studies treffen auf angehende Geschichtslehrerinnen und -lehrer, die oft handfeste Themen wie »Die …
GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES VHD UND DES VGD ZUM SCHULFACH GESCHICHTE
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands haben auf ihren Mitgliederversammlungen auf dem 51. Deutschen Historikertag in Hamburg im September 2016 eine Resolution zum Schulfach Geschichte beschlossen:1 1 Geschichtsunterricht ist unentbehrlich. Angesichts der aktuellen politischen, ökonomischen und sozialen Verwerfungen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene muss eine Gegenwartsorientierung auf breiten historischen Bezügen, Vergleichen und Reflexionen beruhen. Der Geschichtsunterricht gewährleistet deren Vermittlung.
Geschichtsunterricht und Geschichtslehrerausbildung heute
Autor: Thomas Sandkühler Die gemeinsame Erklärung von VHD und VGD definiert einen Mindestmaßstab für (guten?) Geschichtsunterricht. Dieser soll »Schülerinnen und Schülern ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein vermitteln. Genau darauf zielt eine richtig verstandene Kompetenzorientierung.« Die Erklärung grenzt sich implizit von dem pauschalen Vorwurf etwa des ehemaligen Vorsitzenden des Historikerverbands, Martin Schulze Wessel, ab, der Geschichtsunterricht habe sich in eine neoliberale »Kompetenzfalle« begeben und wolle Fertigkeiten ohne inhaltlichen Bezug vermitteln. Aus Sicht der Geschichtsdidaktik ist die von den beiden Verbänden angestrebte Stärkung des Geschichtsunterrichts, der bildungspolitisch in die …
Ein aktueller Überblick über den Geschichtsunterricht im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
Autoren: Peter Johannes Droste und Ulrich Bongertmann Obwohl die Bedeutung von Geschichte in der Gesellschaft außer Zweifel steht, wird das Schulfach in letzter Zeit wieder stärker diskutiert. Nicht nur die von den Medien intensiv aufgegriffenen Leistungsdefizite in Hinsicht auf elementare Lernziele wie die Unterscheidung von Demokratie und Diktatur, welche die »Schröder-Studie« 2012 aufzeigte, haben dazu beigetragen, sondern auch die Angriffe auf die grundsätzliche Ausrichtung des Unterrichts. Unter den zahlreichen Gründen für die konstatierten Defizite steht unseres Erachtens an erster Stelle der Rückgang der Unterrichtszeit. Dann …
Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Dialog. Migration und Kolonisation in Wissenschaft und Unterricht
Autorinnen: Jessica Kreutz und Sitta von Reden Das Freiburger Tandemkonzept Seit dem Wintersemester 2015/16 bieten die Pädagogische Hochschule Freiburg und das Historische Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gemeinsame Hauptseminare an, die Studierende frühzeitig an den Zusammenhang von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik heranführen sollen. Die zweisemestrigen »Tandemseminare« werden von je einem Dozierenden der Pädagogischen Hochschule und der Universität kollegial veranstaltet und von Studierenden beider Hochschulen besucht. Im ersten Semester wird ein fachwissenschaftliches Seminar zu einem schulrelevanten Thema gehalten. Bereits bei der Auswahl der Inhalte und der Lektüre spielen …
Kompetenzorientierte Lehrpläne für das Schulfach Geschichte
Pro und Contra Contra »Der Ansatz bedroht das Fach in seiner Substanz.« Ein Interview mit Burkard Chwalek In mehreren Bundesländern, so nun auch in Rheinland-Pfalz, liegen den neuen Lehrplänen für das Fach Geschichte Kompetenzmodelle zugrunde. Der Unterricht soll zum Erwerb mehrerer unter- und übergeordneter Kompetenzen beitragen (Allgemeine Kompetenzen, Fachkompetenzen und Leitkompetenzen). Sie kritisieren die Ausrichtung auf Kompetenzen im Lehrplan. Welche Gefahren sehen Sie? Mit dem Wort »Kompetenzen« sind vielfach ganz allgemeine, sehr diffuse Vorstellungen verbunden. Gemeint ist dann in der Regel so etwas wie die …
Kompetenzorientierte Lehrpläne für das Schulfach Geschichte
Pro und Contra Pro »Inhalte stehen nicht zur Disposition.« Ein Interview mit Ralph Erbar In mehreren Bundesländern, so nun auch in Rheinland-Pfalz, liegen den neuen Lehrplänen für das Fach Geschichte Kompetenzmodelle zugrunde. Der Unterricht soll zum Erwerb mehrerer unter- und übergeordneter Kompetenzen beitragen (allgemeine Kompetenzen, Fachkompetenzen und Leitkompetenzen). Sie haben an dem neuen Fachlehrplan Geschichte mitgearbeitet. Welche Überlegungen führten zu dieser Neuorientierung im Lehrplan? Der alte Lehrplan für die Sekundarstufe I (Klasse 7–10) war über 15 Jahre alt und entsprach wissenschaftlich, didaktisch und methodisch nicht …