Matthias Berg |
„Vermutlich aber werden Sie sofortige Absage vorziehen?“ – Der erste Historikertag und die Cholera-Epidemie von 1892

Matthias Berg |
Mareike König | »Der Historiker von morgen wird Programmierer sein, oder es wird ihn nicht mehr geben.« Diese viel zitierte Prophezeiung des französischen Mediävisten Emmanuel Le Roy Ladurie aus dem Jahr 1968 hat sich gut 50 Jahre später nicht bewahrheitet und wird es wohl auch in absehbarer Zukunft nicht tun. Aber die Historikerin von heute und erst recht von morgen muss über Digitalkompetenz verfügen, etwa um ihre Literatur und Quellen weiterhin mit der notwendigen professionellen Gründlichkeit suchen, bewerten und analysieren zu können. Digitale Geschichtswissenschaft geht …
Ein Interview mit Nora Hilgert anlässlich ihres Abschieds vom VHD |
Von Eva Schlotheuber | Im Frühjahr 2018 trugen Petra Terhoeven und Dirk Schumann die Idee an den Verband heran, eine Resolution der Historikerinnen und Historiker zu den aktuellen politischen Herausforderungen zu entwerfen, um sie auf dem Münsteraner Historikertag in der Mitgliederversammlung zur Diskussion und Abstimmung zu stellen. Diese Idee entsprang seinerzeit ihrer Diagnose einer wachsenden Bedrohung der demokratischen Grundlagen »in Deutschland sowie in zahlreichen anderen Ländern« angesichts des europaweiten Aufstiegs des Rechtspopulismus.
Von Jakob Saß | Tagungsbericht zur Podiumsdiskussion »(Un-)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute«, 14. Februar 2019, Berlin.
Von Antia Wiersma | German historians are in the midst of a heated discussion about how the professional association of historians should figure in social and political debate. On 14 February the Verband der Historiker und Historikerinnen (VHD) – the German counterpart of the Royal Netherlands Historical Society (KNHG) – organized a meeting with supporters and opponents of this debate in Berlin.