Martin schulze wessel LIEBE MITGLIEDER DES VERBANDES, aus der Vergangenheit sind selten einfache Schlüsse für die Gegenwart zu ziehen. Gleichwohl bietet die Geschichte einen Erfahrungsraum für die Debatte über aktuelle politische Fragen. Darum ging es in einer Tagung, die der Historikerverband am 17. Dezember 2015 in Kooperation mit der Max Weber Stiftung, dem Deutschen Historischen Institut Washington und der American Academy zu dem Thema »Wissen auf der Flucht. Deutsche Akademikerinnen und Akademiker auf der Flucht, 1933 – 1945« veranstaltete. Die von Simone Lässig und Carola …
Archives
Der Historikertag 2016 in Hamburg

Ein Interview mit Martin Schulze Wessel Herr Schulze Wessel, der 51. Deutsche Historikertag steht vor der Tür, und erstmals wird es ein Partnerland außerhalb Europas und Nordamerikas geben. Was gab den Ausschlag, Indien als Partnerland zu wählen? Es gibt eine lange Tradition der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Indien in Deutschland, ich erwähne nur den bedeutenden Religionswissenschaftler und Indologen Friedrich Max Müller (1823 – 1900), der allerdings nicht in Deutschland, sondern seit 1850 in Oxford lehrte. Zudem gibt es ein aktuelles Interesse, das sich auch in den …
Partnerland Indien: Zwischen Forschungsfreiheit und »verletzten Gefühlen«: von den Leistungen und Mühen indischer Geschichtswissenschaft

Ravi Ahuja Die modernen Historiografien Europas erblickten bekanntlich im Tross diverser Nationalismen das Licht der Welt und richteten ihre Narrative am Telos der Nationswerdung aus. Ihr indisches Pendant hingegen war zunächst dem britisch-imperialen Projekt verpflichtet. Das militärisch-merkantile Establishment der East India Company, das sich ab Ende des 18. Jahrhunderts in eine despotische Administrationselite verwandelte, verband das Streben nach Maximierung der Grundsteuererhebung nicht selten mit akademisch-literarischen Ambitionen.
Historikertag 2016 – Partnerland Indien
Ein Interview mit Sanjay Subrahmanyam You have been asked and kindly accepted to deliver the keynote lecture for the forthcoming 51st Biennial Meeting of German Historians in Hamburg this September. The theme of this Biennial Meeting is “Matters of Faith”. How does faith figure in your approach towards historical research? There are various ways of thinking about “faith”, but the most useful is to use it to avoid that thorny word “religion” (in the aftermath of Wilfred Cantwell Smith, and to an extent Talal Asad). …
Partnerland Indien – Ein Reisebericht (New Delhi im April 2016)

Martin Schulze Wessel (Vorsitzender des VHD) Seitdem es die Einrichtung des »Partnerlands« auf dem Deutschen Historikertag gibt, hat dessen Wahl meistens die guten, intensiven Beziehungen dokumentiert, die zwischen der deutschen Geschichtswissenschaft und den Kolleginnen und Kollegen des Partnerlands bereits existierten. Nur die Wahl Polens und Tschechiens waren, nicht lang nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, mehr als Signal für die Zukunft zu verstehen. Doch auch in diesen Fällen bauten die Partnerschaften auf intensiven Kooperationen kleiner spezialisierter Communities wie der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission auf, in der die …
Der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. – Ziele, Aufbau, Geschichte und Aktivitäten

Ulrich Bongertmann Seit über 100 Jahren gibt es den Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) als eigenen, unabhängigen Berufs- und Interessenverband. Sein Hauptzweck ist die Förderung der historisch-politischen Bildung in der Schule und Hochschule. Entsprechend der föderalen Struktur der Bundesrepublik ist er in Landesverbänden organisiert, die in Abstimmung auf die speziellen Bedürfnisse der verschiedenen Bundesländer eigenständig Gespräche mit den Kultus- und Bildungsministerien führen, ihre Lehrerfortbildungen anbieten und mit ihren regionalen Partnern kooperieren. Die Landesvorstände sind für die Mitglieder die ersten Ansprechpartner für ihre Anliegen. Diese liegen …