von Eva Schlotheuber die aktuellen Entwicklungen machen uns mehr als deutlich, wie wichtig historisches Wissen und die Fähigkeit ist, sich in der Geschichte zu orientieren. Umso problematischer ist es, dass das Wissen um die historischen Zusammenhänge in der Vormoderne und der Moderne im Schulunterricht immer weiter in den Hintergrund rückt. Gleichzeitig haben einige Bundesländer …
Archives
EU-Forschungsförderung und Geisteswissenschaften
Ein Interview mit Eva-Maria Silies, Freie Universität Berlin Frau Silies, Sie leiten das Team Forschungsförderung und -information der Freien Universität Berlin. Zuvor waren Sie in diesem Team dafür zuständig, die geisteswissenschaftlichen Fachbereiche der FU bei der Einwerbung von EU-Fördermitteln zu beraten. Welche Fördermöglichkeiten kommen in diesem Bereich für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler in Betracht? Geisteswissenschaftlerinnen und …
Horizon 2020 und seine Perspektiven für die Geschichtswissenschaft
Autorin: Nora Hilgert »Something is rotten in the state of Denmark« – mehr als 300 Jahre, nachdem der shakespearesche Hamlet über den Zustand Dänemarks klagte, fragen nicht wenige von uns beim Blick auf die Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften, ob heute nicht etwas in der Europäischen Union falsch läuft. Bis zum Ende dieses Jahres muss …
Marrying Cultures – ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt zur Frühen Neuzeit (HERA)
Ein Interview mit Jill Bepler, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Im Rahmen des von EU-Partnern geförderten Programms HERA – Humanities in the European Research Area »Cultural Encounters« werden insgesamt 18 Vorhaben finanziert, darunter eins mit Wolfenbütteler Beteiligung. Frau Bepler, bitte skizzieren Sie uns den Weg von der ersten Idee zur Förderung. Unser Projekt »Marrying Cultures« lief …
Bratislava Declaration of Young Researchers

Foto: Erfolgreicher Startschuss der Bratislava-Deklaration junger Forscher/-innen – das erste Brainstorming-Treffen in Brüssel am 18. März 2016, v. r. n. l.: Miguel Jorge, Bruno González Zorn, Charikleia Tzanakou, Emília Petríková, Lynn Kamerlin, Autor/-innen der BDYR, und Andrej Kurucz sowie Daniel Straka der slowakischen EU-Ratspräsidentschaft. AutorInnen: Shane Bergin, Sarah Glück, Miguel Jorge, Ciara Judge, Lynn Kamerlin, …
Gegen die drohende Schließung der Central European University (CEU) in Budapest

Der VHD protestierte gegen die Gesetzesänderung der Regierung Orbán, die die Existenz der CEU bedroht Der VHD protestierte am 3. April 2017 gegen die umstrittene Änderung des ungarischen Hochschulgesetzes, die das Bestehen der Central European University (CEU) bedroht. Sie wurde am 4. April 2017 vom ungarischen Parlament verabschiedet. Ungeachtet aller internationalen Proteste zeigt sich die …