Martin schulze wessel LIEBE MITGLIEDER DES VERBANDES, aus der Vergangenheit sind selten einfache Schlüsse für die Gegenwart zu ziehen. Gleichwohl bietet die Geschichte einen Erfahrungsraum für die Debatte über aktuelle politische Fragen. Darum ging es in einer Tagung, die der Historikerverband am 17. Dezember 2015 in Kooperation mit der Max Weber Stiftung, dem Deutschen Historischen Institut Washington und der American Academy zu dem Thema »Wissen auf der Flucht. Deutsche Akademikerinnen und Akademiker auf der Flucht, 1933 – 1945« veranstaltete. Die von Simone Lässig und Carola …
Archives
Vom Nutzen und Nachteil der Exilforschung für das Leben

Carola Dietze Kann die historische Exilforschung einen Beitrag zur gegenwärtigen »Flüchtlingskrise« leisten? Es war diese Frage, die zu dem Symposium »Wissen auf der Flucht« Anlass gab.1 Die Grundidee ist einfach: Die historische Forschung hat umfangreiches Wissen zur Geschichte der akademischen Emigration und Remigration nach 1933 hervorgebracht. So verfügen wir über detaillierte Kenntnisse bezüglich der Erfahrungen von Individuen und Gruppen – darunter viele Akademiker und Wissenschaftler – , die es nach Istanbul, Amsterdam und Paris, nach Manchester, New York, São Paulo oder Schanghai verschlug. Auch über …
Förderprogramm für verfolgte Wissenschaftler: die Philipp Schwartz-Initiative

Ein Interview mit Barbara Sheldon, Alexander von Humboldt-Stiftung Frau Sheldon, die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) hat die Philipp Schwartz-Initiative zur Unterstützung verfolgter Wissenschaftler gestartet. Was waren die Motive der Stiftung, eine solche Initiative einzurichten? Die aktuelle Flüchtlingssituation verdeckt den Blick darauf, dass politische Verfolgung weltweit in vielen Ländern ein Problem und meist kein Massenphänomen ist. Vielmehr werden gerade Wissenschaftler oft ihr Opfer, die durch Faktenorientierung, Freiheitsliebe, aber auch durch ihre Position als Multiplikatoren an Hochschulen ins Visier geraten. Ein Hilfssystem für diese Menschen, ob aus …
Syrian Academics in Germany and Syria: Problems and Challenges

Ammar Abdulrahman After five years of fighting, there is still not much hope that the crisis in Syria will end soon. It does not only affect the economy, Syria’s social life and the country’s education, but also creates an omnipresent sense of danger and insecurity that influences all aspects of life. Nevertheless, some areas and fields of profession are more threatened than others. For instance, scholars either under employment or as professors are prime targets, because they are working with official institutions which are considered …
Geflüchtete und Europa: Stellungnahme des Arbeitskreises Außereuropäische Geschichte (AAG) des VHD
Arbeitskreis Außereuropäische Geschichte (AAG), der Vorstand: Sebastian Dorsch (Erfurt), Barbara Mittler (Heidelberg), Achim von Oppen (Bayreuth), Anke Ortlepp (Kassel) »Globalisierung« hat für viele Menschen derzeit eine neue Bedeutung erhalten. Kriege und Zerstörungen, individuelle wie kollektive Verfolgung und existenzielle Bedrohung veranlassen so viele Menschen wie seit langem nicht mehr, ihre Heimat zu verlassen und nach Europa zu fliehen. Die nun stattfindenden Begegnungen und Auseinandersetzungen bringen riesige Herausforderungen sowohl für die Ankommenden wie auch für die bereits Ansässigen mit sich. Bei vielen Europäerinnen und Europäern wachsen Zukunftssorgen …
Der Historikertag 2016 in Hamburg

Ein Interview mit Martin Schulze Wessel Herr Schulze Wessel, der 51. Deutsche Historikertag steht vor der Tür, und erstmals wird es ein Partnerland außerhalb Europas und Nordamerikas geben. Was gab den Ausschlag, Indien als Partnerland zu wählen? Es gibt eine lange Tradition der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Indien in Deutschland, ich erwähne nur den bedeutenden Religionswissenschaftler und Indologen Friedrich Max Müller (1823 – 1900), der allerdings nicht in Deutschland, sondern seit 1850 in Oxford lehrte. Zudem gibt es ein aktuelles Interesse, das sich auch in den …
Medienquellen in Forschung und Lehre: Befunde eines neuen Rechtsgutachtens
Frank Bösch, Christoph Classen und Leif Kramp Viele Historikerinnen und Historiker sowie Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer nutzen Medienquellen: Sie zeigen etwa Filmausschnitte in der Lehre, sie analysieren in Publikationen Radio- oder Fernsehbeiträge oder sammeln in Mediatheken Mitschnitte für die Forschung und den Unterricht. Dabei können sie leicht Gefahr laufen, mit dem Urheberrecht in Konflikt zu geraten; denn selbst für Experten und Expertinnen sind die komplizierten rechtlichen Bestimmungen kaum durchschaubar. Die Digitalisierung von Medienquellen hat diese Situation zusätzlich verschärft. Ist es etwa zulässig, in der Lehre einen …
Willkommen auf unserem Blog!
Liebe Mitglieder des VHD, liebe Leserinnen und Leser! Wir freuen uns, dass Sie den Weg auf unseren neuen Blog gefunden haben. Seit September 2015 finden Sie an dieser Stelle Texte zu Themen, die den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und die Geschichtswissenschaft als Fach bewegen.